Datenschutz
1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen
1.1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist
Mert Mutlu
DIGIVATOR
Kronstädter Str. 20
50858 Köln
Tel: +49 (0)157 30 80 55 80
E-Mail: info@digivator.com
1.2. Die Personen, die personenbezogene Daten verarbeiten, sind natürliche oder juristische Personen und entscheiden allein oder gemeinsam mit anderen über den Zweck und die Methode der Verarbeitung personenbezogener Daten.
1.3 Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übermittlung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (wie Bestellungen oder Anfragen an die verantwortliche Person) verwendet diese Website SSL oder. TLS-Verschlüsselung. Sie können die verschlüsselte Verbindung anhand der Zeichenfolge "https: //" und des Schlosssymbols in der Browserzeile identifizieren.
2. Datenerfassung beim Besuch unserer Website
Wenn Sie unsere Website nur zu Referenzzwecken nutzen, dh wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig keine Informationen zur Verfügung stellen, erfassen wir nur Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sogenannte "Server Log Files"). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfassen wir die folgenden Daten, die für die Anzeige der Website technisch unerlässlich sind:
- Unsere besuchte Website
- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)
In Übereinstimmung mit unserem berechtigten Interesse an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website erfolgt die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe DSGVO. Die Daten werden nicht übertragen oder anderweitig verwendet. Wenn es jedoch bestimmte Anzeichen dafür gibt, dass wir Anzeichen einer illegalen Verwendung haben, behalten wir uns das Recht vor, die Server-Protokolldateien nachträglich zu überprüfen.
3. Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiver zu gestalten und bestimmte Funktionen zu aktivieren, verwenden wir auf jeder Seite sogenannte Cookies. Dies sind kleine Textdateien, die auf dem Gerät gespeichert sind. Nach dem Ende der Browsersitzung, dh nach dem Schließen des Browsers, werden einige von uns verwendete Cookies gelöscht (sogenannte Sitzungscookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Gerät, sodass wir oder unsere Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern) Ihren Browser (permanentes Cookie) beim nächsten Besuch wiedererkennen können. Wenn Cookies gesetzt werden, werden bestimmte Benutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte separat erfasst und verarbeitet. Permanente Cookies werden je nach Cookie nach einem bestimmten Zeitraum automatisch gelöscht.
Wenn wir personenbezogene Daten auch über personenbezogene Cookies verarbeiten, erfolgt die Verarbeitung gemäß den Bestimmungen von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe bb der DSGVO zur Vertragserfüllung oder gemäß den Bestimmungen von Artikel 6 Absatz 1 f der DSGVO in um unsere berechtigten Interessen zu wahren, die besten Eigenschaften der Website und die kundenfreundliche und effektive Gestaltung von Seitenbesuchen.
Wir arbeiten möglicherweise mit Werbepartnern zusammen, die uns dabei helfen, Ihre Website interessanter zu gestalten. Aus diesem Grund werden beim Besuch unserer Website auch die Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit den oben genannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden wir Sie separat und individuell über die Verwendung solcher Cookies und den Umfang der in den folgenden Absätzen gesammelten Informationen informieren.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie die Cookie-Einstellungen kennen und individuell entscheiden können, ob Sie sie akzeptieren oder unter bestimmten Umständen oder allgemein ablehnen. Jeder Browser hat eine andere Art, Cookie-Einstellungen zu verwalten. Dies wird im Hilfemenü jedes Browsers erläutert, in dem erläutert wird, wie Sie die Cookie-Einstellungen ändern. Sie finden diese Dateien für den entsprechenden Browser unter folgenden Links:
- Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
- Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
- Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
- Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
- Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
4. Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns kontaktieren (z. B. über ein Kontaktformular oder eine E-Mail), erfassen wir personenbezogene Daten. Auf dem Kontaktformular können Sie sehen, welche Daten bei Verwendung des Kontaktformulars erfasst werden. Diese Daten werden ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage oder zur Kontaktaufnahme und zum damit verbundenen technischen Management gespeichert und verwendet. Gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO sind unsere berechtigten Rechte und Interessen die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten. Wenn Ihr Ansprechpartner zum Zwecke der Vertragsunterzeichnung dient, ist die andere Rechtsgrundlage für die Bearbeitung Artikel 6 Absatz 1 b DSGVO. Nach der Bearbeitung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten gelöscht. Dies ist der Fall, wenn aus den Umständen abgeleitet werden kann, dass das Problem endgültig geklärt wurde und keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.
5. Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung
Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde.
6. Nutzung von Kundendaten zur Direktwerbung
6.1 E-Mail-Newsletter
Wenn Sie sich für unseren E-Mail-Newsletter anmelden, senden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Die einzige obligatorische Information zum Versenden des Newsletters ist Ihre E-Mail-Adresse. Die Bereitstellung weiterer Daten ist freiwillig und dient dazu, dass Sie sich persönlich mit Ihnen auseinandersetzen können. Wir verwenden das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren, um Pressemitteilungen zu versenden. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail-Newsletter senden, wenn Sie uns eindeutig bestätigt haben, dass Sie dem Erhalt des Newsletters zustimmen. Wir senden Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, in der Sie aufgefordert werden, auf einen Link zu klicken, um zu bestätigen, dass Sie den Newsletter in Zukunft erhalten möchten.
Durch die Aktivierung des Bestätigungslinks stimmen Sie unserer Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO zu. Wenn Sie sich für den Newsletter registrieren, speichern wir die vom Internetdienstanbieter (ISP) eingegebene IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung, damit Sie einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse rechtzeitig nachverfolgen können. Die Daten, die wir bei der Registrierung für den Newsletter sammeln, werden nur zum Zwecke der Werbung über den Newsletter verwendet. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen, indem Sie den im Newsletter angegebenen Link verwenden oder eine Nachricht an die oben genannte verantwortliche Person senden. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
6.2 Newsletter-Versand via MailChimp
Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen Dienstleister The Rocket Science Group, LLC d/b/a MailChimp, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA (http://www.mailchimp.com/), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben. Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten in der Regel an einen Server von MailChimp in den USA übertragen und dort gespeichert werden.
MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand der Newsletter in unserem Auftrag. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger nicht, um diese selbst anzuschreiben oder sie an Dritte weiterzugeben.
Zum Schutz Ihrer Daten in den USA haben wir mit MailChimp einen Datenverarbeitungsauftrag („Data-Processing-Agreement“) auf Basis der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission abgeschlossen, um die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an MailChimp zu ermöglichen. Dieser Datenverarbeitungsvertrag kann bei Interesse unter nachstehender Internetadresse eingesehen werden: https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/
Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp können Sie hier einsehen: https://mailchimp.com/legal/privacy/
7. Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung
7.1 Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir mit dem / den nachstehenden Dienstleistern zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Durchführung geschlossener Verträge unterstützen. An diese Dienstleister werden nach Maßgabe der folgenden Informationen gewisse personenbezogene Daten übermittelt.
Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Vertragsabwicklung an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen weitergegeben, soweit dies zur Lieferung der Ware erforderlich ist. Ihre Zahlungsdaten geben wir im Rahmen der Zahlungsabwicklung an das beauftragte Kreditinstitut weiter, sofern dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Sofern Zahlungsdienstleister eingesetzt werden, informieren wir Sie hierüber nachstehend explizit. Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
7.2 Zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten unseren Kunden gegenüber arbeiten wir mit externen Versandpartnern zusammen. Wir geben Ihren Namen sowie Ihre Lieferadresse und, soweit für die Lieferung erforderlich Ihre Telefonnummer, ausschließlich zu Zwecken der Warenlieferung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an einen von uns ausgewählten Versandpartner weiter.
7.3 Einsatz von speziellen Dienstleistern zur Bestellbearbeitung und -abwicklung
Afterbuy
Die Bestellabwicklung erfolgt über den Dienstanbieter "Afterbuy" (VIA Online GmbH in Krefeld). Name, Anschrift sowie gegebenenfalls weitere personenbezogene Daten werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ausschließlich zum Zwecke der Abwicklung der Online-Bestellung an Afterbuy weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt hierbei nur, soweit dies für die Abwicklung der Bestellung tatsächlich erforderlich ist. Einzelheiten zum Datenschutz von Afterbuy und die Datenschutzerklärung der VIA Online GmbH sind unter folgendem Link einsehbar: https://www.afterbuy.de/datenschutz
Amazon Fulfillment (FBA)
Die Bestellabwicklung erfolgt über den Dienstanbieter „Amazon“ (Amazon EU S.a. r.l., 38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg) im Rahmen des „Versands durch Amazon“ (= Fulfillment by Amazon). Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Abwicklung der Online-Bestellung an Amazon weitergegeben. Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Bestellabwicklung erforderlich ist. Einzelheiten zum Datenschutz von Amazon sowie dessen Datenschutzerklärung sind unter folgendem Link einsehbar: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401
DHL Fulfillment
Die Bestellabwicklung erfolgt über den Dienstanbieter DHL Home Delivery GmbH, Sträßchensweg 10, 53113 Bonn im Rahmen des "Versands durch DHL Fulfillment". Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Abwicklung der Online-Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an DHL Fulfillment weitergegeben.
7.4 Weitergabe personenbezogener Daten an Versanddienstleister
DHL
Erfolgt die Zustellung der Ware durch den Transportdienstleister DHL (DHL Paket GmbH, Sträßchensweg 10, 53113 Bonn), so geben wir Ihre E-Mail-Adresse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an DHL weiter, sofern Sie hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an DHL weiter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit DHL bzw. die Lieferankündigung nicht möglich.
Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Transportdienstleister DHL widerrufen werden.
7.5 Verwendung von Paymentdienstleistern (Zahlungsdiensten)
Amazon Pay
Bei Auswahl der Zahlungsart "Amazon Pay" erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister Amazon Payments Europe s.c.a., 38 avenue J.F. Kennedy, L-1855 Luxemburg (im Folgenden: „Amazon Payments“), an den wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Zahlungsdienstleister Amazon Payments und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Amazon Payments: https://pay.amazon.com/de/help/201751600
Apple Pay
Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Apple Pay“ der Apple Distribution International (Apple), Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland, entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die „Apple Pay“-Funktion Ihres mit iOS, watchOS oder macOS betriebenen Endgerätes durch die Belastung einer bei „Apple Pay“ hinterlegten Zahlungskarte. Apple Pay verwendet hierbei Sicherheitsfunktionen, die in die Hardware und Software Ihres Geräts integriert sind, um Ihre Transaktionen zu schützen. Für die Freigabe einer Zahlung ist somit die Eingabe eines zuvor durch Sie festgelegten Codes sowie die Verifizierung mittels der „Face ID“- oder „Touch ID“ – Funktion ihres Endgerätes erforderlich.
Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung in verschlüsselter Form an Apple weitergegeben. Apple verschlüsselt diese Daten sodann erneut mit einem entwicklerspezifischen Schlüssel, bevor die Daten zur Durchführung der Zahlung an den Zahlungsdienstleister der in Apple Pay hinterlegten Zahlungskarte übermittelt werden. Die Verschlüsselung sorgt dafür, dass nur die Website, über die der Einkauf getätigt wurde, auf die Zahlungsdaten zugreifen kann. Nachdem die Zahlung getätigt wurde, sendet Apple zur Bestätigung des Zahlungserfolges Ihre Geräteaccountnummer sowie einen transaktionsspezifischen, dynamischen Sicherheitscode an die Ausgangswebsite.
Sofern bei den beschriebenen Übermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Apple bewahrt anonymisierte Transaktionsdaten auf, darunter der ungefähre Kaufbetrag, das ungefähre Datum und die ungefähre Uhrzeit sowie die Angabe, ob die Transaktion erfolgreich abgeschlossen wurde. Durch die Anonymisierung wird ein Personenbezug vollständig ausgeschlossen. Apple nutzt die anonymisierten Daten zur Verbesserung von „Apple Pay“ und anderen Apple-Produkten und Diensten.
Wenn Sie Apple Pay auf dem iPhone oder der Apple Watch zum Abschluss eines Kaufs verwenden, den Sie über Safari auf dem Mac getätigt haben, kommunizieren der Mac und das Autorisierungsgerät über einen verschlüsselten Kanal auf den Apple-Servern. Apple verarbeitet oder speichert keine dieser Informationen in einem Format, mit dem Ihre Person identifiziert werden kann. Sie können die Möglichkeit zur Verwendung von Apple Pay auf Ihrem Mac in den Einstellungen Ihres iPhone deaktivieren. Gehen Sie zu "Wallet & Apple Pay", und deaktivieren Sie "Zahlungen auf Mac erlauben".
Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Apple Pay finden Sie unter der nachstehenden Internetadresse: https://support.apple.com/de-de/HT203027
Google Pay
Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Google Pay“ der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die „Google Pay“-Applikation Ihres mit mindestens Android 4.4 („KitKat“) betriebenen und über eine NFC-Funktion verfügenden mobilen Endgeräts durch die Belastung einer bei Google Pay hinterlegten Zahlungskarte oder einem dort verifizierten Bezahlsystem (z.B. PayPal). Für die Freigabe einer Zahlung über Google Pay in Höhe von mehr als 25,- € ist das vorherige Entsperren Ihres mobilen Endgerätes durch die jeweils eingerichtete Verifikationsmaßnahme (etwa Gesichtserkennung, Passwort, Fingerabdruck oder Muster) erforderlich.
Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung an Google weitergegeben. Google übermittelt sodann Ihre in Google Pay hinterlegten Zahlungsinformationen in Form einer einmalig vergebenen Transaktionsnummer an die Ausgangswebsite, mit der eine erfolgte Zahlung verifiziert wird. Diese Transaktionsnummer enthält keinerlei Informationen zu den realen Zahldaten Ihrer bei Google Pay hinterlegten Zahlungsmittel, sondern wird als einmalig gültiger numerischer Token erstellt und übermittelt. Bei sämtlichen Transaktionen über Google Pay tritt Google lediglich als Vermittler zur Abwicklung des Bezahlvorgangs auf. Die Durchführung der Transaktion erfolgt ausschließlich im Verhältnis zwischen dem Nutzer und der Ausgangswebsite durch Belastung des bei Google Pay hinterlegten Zahlungsmittels.
Sofern bei den beschriebenen Übermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Google behält sich vor, bei jeder über Google Pay getätigten Transaktion bestimmte vorgangsspezifische Informationen zu erheben, zu speichern und auszuwerten. Hierzu gehören Datum, Uhrzeit und Betrag der Transaktion, Händlerstandort und -beschreibung, eine vom Händler bereitgestellte Beschreibung der gekauften Waren oder Dienste, Fotos, die Sie der Transaktion beigefügt haben, der Name und die E-Mail-Adresse des Verkäufers und Käufers bzw. des Absenders und Empfängers, die verwendete Zahlungsmethode, Ihre Beschreibung für den Grund der Transaktion sowie gegebenenfalls das mit der Transaktion verbundene Angebot.
Laut Google erfolgt diese Verarbeitung ausschließlich gemäß Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses an der ordnungsgemäßen Rechnungslegung, der Verifizierung von Vorgangsdaten und der Optimierung und Funktionserhaltung des Google Pay-Dienstes.
Google behält sich außerdem vor, die verarbeiteten Vorgangsdaten mit weiteren Informationen zusammenzuführen, die bei der Nutzung weiterer Google-Dienste durch Google erhoben und gespeichert werden.
Die Nutzungsbedingungen von Google Pay finden sich hier:
https://payments.google.com/payments/apis-secure/u/0/get_legal_document?ldo=0&ldt=googlepaytos&ldl=de
Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Google Pay finden Sie unter der nachstehenden Internetadresse:
https://payments.google.com/payments/apis-secure/get_legal_document?ldo=0&ldt=privacynotice&ldl=de
Klarna
Bei Auswahl einer Klarna-Zahlungsdienstleistung erfolgt die Zahlungsabwicklung über die Klarna Bank AB (publ) [https://www.klarna.com/de], Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden (nachfolgend „Klarna“). Um die Abwicklung der Zahlung zu ermöglichen, werden Ihre persönlichen Daten (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geschlecht, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse) sowie Daten, welche im Zusammenhang mit der Bestellung stehen (z. B. Rechnungsbetrag, Artikel, Lieferart) zum Zweck der Identitäts- und Bonitätsprüfung an Klarna weitergegeben, sofern Sie hierin gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Rahmen des Bestellprozesses ausdrücklich eingewilligt haben. An welche Auskunfteien Ihre Daten hierbei weitergeleitet werden können, können Sie hier einsehen:
https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/credit_rating_agencies
Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls verwendet Klarna für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch eine Nachricht an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen oder gegenüber Klarna widerrufen. Jedoch bleibt Klarna ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
Ihre Personenangaben werden in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen und entsprechend den Angaben in Klarnas Datenschutzbestimmungen für Betroffene mit Sitz in Deutschland https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/privacy
bzw. für Betroffene mit Sitz in Österreich https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_at/privacy
behandelt.
Paypal
Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“ via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal"), weiter. Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“ via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zweck der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
8. Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins
8.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung
Unsere Website verwendet sogenannte soziale Plug-Ins ("Plug-Ins") aus dem sozialen Netzwerk Facebook, das von Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Plaza, 2 Grand Canal Port, Dublin, Irland, betrieben wird.
Um den Schutz der Daten beim Besuch unserer Website zu verbessern, werden diese Schaltflächen nicht ohne Einschränkung als Plug-Ins in die Seite integriert, sondern verwenden nur HTML-Links. Diese Art der Integration stellt sicher, dass beim Besuch einer Seite auf unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, keine Verbindung zum Facebook-Server hergestellt wird. Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, wird ein neues Browserfenster geöffnet und die Facebook-Seite aufgerufen, auf der Sie mit dem Plug-In auf dieser Seite interagieren können (geben Sie gegebenenfalls Ihre Anmeldedaten ein).
Die Datenschutzinformationen von Facebook enthalten den Zweck und den Umfang der Datenerfassung, die weitere Verarbeitung und Nutzung von Daten durch Facebook sowie Ihre Datenschutzrechte und Einstellungsoptionen:
https://www.facebook.com/policy.php
8.2 Instagram-Plugin als Shariff-Lösung
Unsere Website verwendet das sogenannte Social Plug-In ("Plug-In") des Instagram-Onlinedienstes, der von Facebook Ireland Ltd., Dublin 2 Grand Canal Port und Grand Canal Plaza 4 (Facebook) betrieben wird.
Um den Schutz der Daten beim Besuch unserer Website zu verbessern, werden diese Schaltflächen nicht ohne Einschränkung als Plug-In in die Seite integriert, sondern verwenden nur HTML-Links. Diese Art der Integration stellt sicher, dass beim Besuch einer Seite auf unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, keine Verbindung zum Instagram-Server hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, wird ein neues Browserfenster geöffnet und die Instagram-Seite aufgerufen, auf der Sie mit dem Plug-In interagieren können (ggf. nach Eingabe der Anmeldedaten).
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Instagram sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388/
8.3 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung
Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland („Pinterest“) betrieben wird.
Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy
8.4 Twitter-Plugin als Shariff-Lösung
Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street
Dublin 2, D02 AX07 Irland ("Twitter") betrieben wird.
Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Interaktion mit dem Plugin erhobene Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy
9. Online-Marketing
9.1 Facebook Pixel für die Erstellung von Custom Audiences (mit Cookie Consent Tool)
Innerhalb unseres Onlineangebotes wird das sog. "Facebook-Pixel" des sozialen Netzwerkes Facebook eingesetzt, welches von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Quare, Dublin 2, Irland ("Facebook“) betrieben wird.
Wenn ein Benutzer auf eine Anzeige klickt, die wir auf Facebook spielen, wird die URL unserer verlinkten Seite von Facebook Pixel angehängt. Wenn unsere Website das Teilen von Daten mit Facebook über Pixel ermöglicht, wird dieser URL-Parameter über ein Cookie in den Browser des Benutzers geschrieben, und unsere verlinkte Website setzt das Cookie selbst. Dieser Cookie wird dann von Facebook Pixel gelesen und ermöglicht die Weiterleitung der Daten an Facebook.
Mit Hilfe des Facebook-Pixels kann Facebook einerseits die Besucher unserer Online-Produkte als Zielgruppe für die Anzeigenanzeige (sogenannte "Facebook-Anzeigen") ermitteln. Daher verwenden wir das Facebook-Pixel, um die Facebook-Anzeigen, die wir platzieren, nur Facebook-Nutzern zu zeigen, die ebenfalls an unseren Online-Produkten interessiert sind oder bestimmte Merkmale aufweisen (z. B. an bestimmten Themen oder Produkten, die auf der besuchten Website basieren) auf Facebook (das sogenannte "benutzerdefinierte Publikum"). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Anzeigen den potenziellen Interessen der Nutzer entsprechen und nicht nerven. So können wir weiter die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auswerten, indem wir nachvollziehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Die erhobenen Daten sind für uns anonym, so dass wir keine Rückschlüsse auf die Identität des Nutzers ziehen können. Die Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass sie mit dem entsprechenden Benutzerprofil verbunden werden können und Facebook die Daten gemäß den Richtlinien zur Nutzung von Facebook-Daten (https: //www.facebook) für eigene Werbezwecke verwenden kann. com). / about / privacy /). Mithilfe von Daten können Facebook und seine Partner Anzeigen auf und außerhalb von Facebook schalten.
Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung des Facebook-Pixels erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung gemäß Artikel 6 Absatz 1 der DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die zukünftige Verwendung widerrufen. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, löschen Sie bitte das Häkchen neben der Einstellung "Facebook Pixel" im auf der Website integrierten "Cookie Consent Tool".
9.2 Google AdSense
Diese Website verwendet Google AdSense, einen Online-Werbedienst von Google Ireland Limited, Gordon House ("Google"), D04 E5W5 Dublin 4 Barrow St. Gordon House, Dublin, Irland. Google AdSense verwendet sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um auf Ihrem Computer gespeicherte Textdateien, mit denen Sie die Nutzung der Website analysieren können. Darüber hinaus verwendet Google AdSense auch sogenannte "Web Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), um Informationen zu sammeln, mit denen einfache Vorgänge wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt und ausgewertet werden können. Die durch Cookies und / oder Web Beacons erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden normalerweise an einen Google-Server übertragen und dort gespeichert. Dies kann auch zur Übertragung auf die Server von Google LLC führen. Komm nach Amerika.
Google verwendet die auf diese Weise erhaltenen Informationen, um Ihre Nutzung von AdSense-Anzeigen zu bewerten. Die von Ihrem Browser im Rahmen von Google AdSense übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Google-Daten zusammengeführt. Wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist und / oder ein Dritter diese Daten im Auftrag von Google verarbeitet, können die von Google gesammelten Informationen an den Dritten übertragen werden.
Die deskriptive Verarbeitung der Daten erfolgt gemäß Artikel 6 Absatz 1f der DSGVO. Ziel ist es, Werbung durch Werbung an Dritte auf der Grundlage des bewerteten Nutzerverhaltens auszurichten, um deren Werbung auf der Website anzuzeigen und damit die Nutzer anzusprechen. Durch die kostenpflichtige Anzeige personalisierter Werbeinhalte von Drittanbietern kann dieser Prozess auch unsere finanziellen Interessen bei der Entwicklung des wirtschaftlichen Potenzials der Website befriedigen.
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter der folgenden Internetadresse: https://www.google.de/policies/privacy/
Sie können Cookies blockieren, indem Sie Ihre Browsersoftware entsprechend einstellen und dadurch Cookies für Werbeeinstellungen dauerhaft deaktivieren, oder Sie können Browser-Plug-Ins herunterladen und installieren, die unter den folgenden Links verfügbar sind:
https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de
Bitte beachten Sie, dass Sie bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur in begrenztem Umfang nutzen können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktivieren.
In Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen haben wir Ihre Zustimmung erhalten, die oben genannten Daten gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO für Sie zu verarbeiten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die zukünftige Verwendung widerrufen. Befolgen Sie zur Ausübung Ihres Widerrufsrechts die oben genannten Optionen, um Widerspruch einzulegen.
9.3 Einsatz von Google Ads Conversion-Tracking
Diese Website verwendet das Online-Werbeprogramm "Google Ads" und verfolgt im Rahmen von Google Ads das Conversion-Tracking ("Google") von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, D04 E5W5 (Irland). Wir verwenden Google Ads-Angebote, um die Aufmerksamkeit der Menschen auf unsere attraktiven Angebote durch Werbematerial auf externen Websites (sogenannte Google Adwords) zu lenken. In Bezug auf Werbekampagnendaten können wir den Erfolg verschiedener Werbemaßnahmen bestimmen. Unser Ziel ist es, Ihnen die Anzeigen zu zeigen, an denen Sie interessiert sind, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und die angefallenen Werbekosten fair zu berechnen.
Das Conversion-Tracking-Cookie wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google platzierte Anzeige klickt. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Diese Cookies verfallen normalerweise nach 30 Tagen und können daher nicht zur persönlichen Identifizierung verwendet werden. Wenn der Nutzer einige Seiten dieser Website besucht und das Cookie nicht abgelaufen ist, können wir und Google feststellen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt und auf diese Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Dies bedeutet, dass Cookies nicht über die Website des Google Ads-Kunden verfolgt werden können. Die mithilfe von Conversion-Cookies erhaltenen Informationen werden verwendet, um Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden zu erstellen, die Conversions verfolgen möchten. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie diese Verwendung verhindern, indem Sie das Google-Conversion-Tracking-Cookie unter dem Schlüsselwort "Benutzereinstellungen" in Ihrem Internetbrowser deaktivieren. Auf diese Weise werden Sie nicht in die Conversion-Tracking-Statistiken aufgenommen. Gemäß Artikel 6 Absatz 1 verwenden wir Google-Anzeigen, die auf den legitimen Rechten und Interessen gezielter Werbung basieren. Bei der Verwendung von Google Ads können personenbezogene Daten auch auf die Server von Google LLC übertragen werden. Komm nach Amerika.
Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/
Sie können ein Browser-Plug-In von Google über den folgenden Link herunterladen und installieren und sich damit dauerhaft gegen das Setzen von Cookies durch Google Ads Conversion Tracking aussprechen: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de
Bitte beachten Sie, dass Sie bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur in begrenztem Umfang nutzen können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktivieren.
In Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen haben wir Ihre Zustimmung erhalten, die oben genannten Daten gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO für Sie zu verarbeiten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die zukünftige Verwendung widerrufen. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, deaktivieren Sie diesen Service bitte im "Cookie Consent Tool" auf der Website, oder Sie können gemäß den oben genannten Optionen Widerspruch einlegen.
10. Webanalysedienste
Google (Universal) Analytics
Diese Website verwendet Google (Universal) Analytics, einen Webanalysedienst ("Google"), der von Gordon House, Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, Irland, D04 E5W5, Irland, bereitgestellt wird. Google (Universal) Analytics verwendet sogenannte "Cookies", bei denen es sich um auf Ihrem Gerät gespeicherte Textdateien handelt, mit denen Sie die Nutzung der Website analysieren können. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website (einschließlich der abgekürzten IP-Adresse) werden normalerweise an einen Google-Server übertragen und dort gespeichert. Sie können auch an einen Google LLC-Server übertragen werden. Komm nach Amerika.
Diese Website verwendet nur die Google (Universal) Analytics-Erweiterung "_anonymizeIp ()". Dieser Domainname kann die Anonymität gewährleisten, indem er die Anonymität der IP-Adresse verkürzt, und bietet keine direkte persönliche Referenz. Infolge der Erweiterung wird Google Ihre IP-Adresse in EU-Mitgliedstaaten oder anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum im Voraus kürzen. Nur unter besonderen Umständen wird die vollständige IP-Adresse an Google LLC in den USA gesendet. Server und hier gekürzt. Google wird diese Informationen in unserem Namen verwenden, um Ihre Nutzung der Website zu bewerten, Berichte über Website-Aktivitäten zu erstellen und uns andere Dienste im Zusammenhang mit Website-Aktivitäten und Internetnutzung bereitzustellen. Die von Ihrem Browser im Rahmen von Google (General) Analytics übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Google-Daten zusammengeführt.
Google Analytics verfügt über eine Besonderheit, die sogenannten "demografischen Merkmale", die auch auf der Bewertung von interessenbezogenen Anzeigen und der Erstellung von Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Website-Besucherstatistiken beruhen können. Informationen von Drittanbietern. Dies ermöglicht die Definition und Unterscheidung der Benutzergruppen der Website, um das Ziel der Optimierung der Marketingmethoden für die Zielgruppe zu erreichen. Datensätze, die nach "demografischen Merkmalen" erfasst wurden, können jedoch nicht bestimmten Personen zugeordnet werden.
Nur wenn Sie Ihre Zustimmung gemäß Artikel 6 Absatz 1 der DSGVO zum Ausdruck bringen, können Sie alle oben genannten Verarbeitungen durchführen, insbesondere das Setzen des Google Analytics-Cookies zum Lesen der Informationen auf dem von Ihnen verwendeten Gerät. Ohne Zustimmung wird Google Analytics während Ihres Besuchs auf der Website nicht verwendet.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die zukünftige Verwendung widerrufen. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, deaktivieren Sie diesen Service bitte im "Cookie Consent Tool" auf der Website. Wir haben mit Google eine Vereinbarung zur Auftragsabwicklung für die Nutzung von Google Analytics unterzeichnet. Gemäß dieser Vereinbarung ist Google verpflichtet, die Daten unserer Website-Besucher zu schützen und nicht an Dritte weiterzugeben.
Für die Übermittlung von Daten aus der EU in die USA beruft sich Google hierbei auf sog. Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus in den USA gewährleisten sollen.
Weitere Hinweise zu Google (Universal) Analytics finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
11. Retargeting/ Remarketing/ Empfehlungswerbung
Google Ads Remarketing
Unsere Website verwendet die Remarketing-Funktion von Google Ads. Zu diesem Zweck bewerben wir diese Website in Google-Suchergebnissen und auf Websites von Drittanbietern. Der Anbieter ist Google Ireland Limited ("Google"), Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland. Zu diesem Zweck platziert Google ein Cookie im Browser Ihres Endgeräts, das automatisch interessenbezogene Werbung basierend auf den von Ihnen besuchten Seiten über eine anonyme Cookie-ID aktiviert. Sie wird in Übereinstimmung mit unserem berechtigten Interesse an der bestmöglichen Vermarktung der in Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO genannten Website verarbeitet.
Nur wenn Sie mit Google eine Vereinbarung getroffen haben, dass der Verlauf des Internets und der Anwendungsbrowser von Google mit Ihrem Google-Konto verknüpft wird und die Informationen in Ihrem Google-Konto zur Personalisierung der Anzeigen verwendet werden, die Sie im Internet finden Überlegungen zur Datenverarbeitung. In diesem Fall verwendet Google Ihre Daten mit Google Analytics-Daten, um eine Zielgruppenliste für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren, wenn Sie sich beim Besuch unserer Website bei Google anmelden. Zu diesem Zweck verknüpft Google Ihre persönlichen Daten vorübergehend mit Google Analytics-Daten, um eine Zielgruppe zu bilden. Bei Verwendung von Google Ads Remarketing können personenbezogene Daten auch auf die Server von Google LLC übertragen werden. Komm nach Amerika.
Sie können die Setzung von Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/onweb/
Alternativ können Sie Informationen zu Cookie-Einstellungen von der Digital Advertising Alliance www.aboutads.info im Internet erhalten und für diesen Zweck festlegen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Cookie-Einstellungen informiert, und Sie können individuell entscheiden, ob Sie unter bestimmten Umständen oder allgemein Cookies akzeptieren oder ablehnen. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Weitere Informationen zu Werbung und Google sowie Datenschutzbestimmungen finden Sie hier: https://www.google.com/policies/technologies/ads/
In Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen haben wir Ihre Zustimmung erhalten, die oben genannten Daten gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO für Sie zu verarbeiten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die zukünftige Verwendung widerrufen. Befolgen Sie zur Ausübung Ihres Widerrufsrechts die oben genannten Optionen, um Widerspruch einzulegen.
12. Tools und Sonstiges
Borlabs
Diese Website verwendet das Borlabs Cookie Consent Tool von Herrn Benjamin A. Bornschein von Georg-Wilhelm-Str. 17, 21107 Hamburg ("Borlabs"), das zwei technisch notwendige Cookies ("borlabsCookie" und "borlabsCookieUnblockContent") setzt, um Ihre Cookie-Einstellungen zu speichern. In Übereinstimmung mit unseren legitimen Rechten und Interessen bei der Bereitstellung des Cookie-Präferenzmanagements für Website-Besucher erfolgt die oben genannte Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO.
"Borlabs Cookie" verarbeitet keine personenbezogenen Daten. Das Cookie "borlabsCookie" speichert die von Ihnen ausgewählten Einstellungen, die beim Aufrufen der Website ausgewählt werden. Das Cookie "borlabsCookieUnblockContent" speichert (externe) Medien / Inhalte, die Sie schon immer automatisch entsperren wollten. Wenn Sie diese Einstellungen rückgängig machen möchten, löschen Sie einfach Cookies in Ihrem Browser.
Die Website fragt Sie bei jedem neuen Betreten/ Laden erneut nach Ihrer Cookie-Präferenz.
13. Rechte des Betroffenen
13.1 DSGVO
Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:
- Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Insbesondere haben Sie das Recht, Informationen über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, den Verarbeitungszweck, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, die Ihre Daten an Sie weitergegeben haben oder weitergeben werden, zu erhalten oder die Kriterien zur Bestimmung der Speicherdauer, ob es Korrekturen, Löschungen, Verarbeitungsbeschränkungen, das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen, und das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen. Wenn wir keine Daten von Ihnen erheben, liegt es an Ihnen Datenquelle: Gibt es eine automatische Entscheidungsfindung, einschließlich Konfigurationsdateien, und geben Sie bei Bedarf aussagekräftige Informationen über die Logik, den Umfang und die erwarteten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung sowie Ihr Recht, gemäß Artikel 46 über Ihre Daten informiert zu werden der DSGVO, wenn Umstände vorliegen, an ein Drittland weitergeleitet werden;
- Das Recht, Korrekturen gemäß Artikel 16 der DSGVO zu erhalten: Sie haben das Recht, falsche Daten in Bezug auf Sie sofort zu korrigieren und / oder die von uns gespeicherten unvollständigen Daten zu vervollständigen;
- Das Recht auf Löschung gemäß Artikel 17 der DSGVO: Wenn Sie die Anforderungen von Artikel 17 Absatz 1 der DSGVO erfüllen, haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu beantragen. Dieses Recht besteht jedoch nicht insbesondere bei der Verarbeitung, die zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information im öffentlichen Interesse oder zur Ausübung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen und zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist;
- Das Recht, die Verarbeitung gemäß Artikel 18 der DSGVO einzuschränken: Wenn Sie sich aus unerwünschten Gründen weigern, Daten zu löschen, haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beantragen, solange die Richtigkeit der Daten überprüft wird . Datenverarbeitung Wenn wir diese Daten nach Erreichen des Zwecks nicht mehr benötigen oder Sie der Verwendung der Daten zur Inanspruchnahme, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen aufgrund bestimmter Umstände widersprechen, fordern Sie die Einschränkung der Datenverarbeitung an, solange dies der Fall ist ist nicht klar über unsere Legalität Ob der Grund existiert;
- Das Recht auf Kenntnisnahme gemäß Artikel 19 der DSGVO: Wenn Sie das Recht beanspruchen, die Verarbeitung für die verantwortliche Person zu korrigieren, zu löschen oder einzuschränken, ist die verantwortliche Person verpflichtet, die Sie betreffenden Informationen an alle Empfänger von zu korrigieren oder zu löschen personenbezogene Daten offengelegt werden oder Verarbeitungsbeschränkungen unterliegen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder erfordert unverhältnismäßigen Aufwand. Sie haben das Recht, über die Rechte dieser Empfänger informiert zu werden.
- Gemäß Artikel 20 der DSGVO haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, universellen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Weitergabe an andere Verantwortliche zu beantragen Personen, im Rahmen der technisch machbaren;
- Das Recht zum Widerruf der gemäß Artikel 7 Absatz 3 der DSGVO erteilten Einwilligung: Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit in der Zukunft zu widerrufen. Im Falle eines Widerrufs werden wir die relevanten Daten unverzüglich löschen, es sei denn, sie können ohne Erlaubnis auf rechtlicher Grundlage weiterverarbeitet werden. Der Widerruf Ihrer Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung vor dem Widerruf.
- Das Recht, eine Beschwerde gemäß Artikel 77 der DSGVO einzureichen: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen, ohne andere Verwaltungsbehörden oder Gerichte zu beeinträchtigen Erleichterung Ihres Wohn- oder Arbeitsortes oder der Mitgliedstaaten, in denen der Verstoß vermutet wird.
13.2 WIDERSPRUCHSRECHT
WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.
14. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Speicherdauer personenbezogener Daten hängt von der entsprechenden Rechtsgrundlage, dem Verarbeitungszweck und (falls zutreffend) der entsprechenden gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z. B. gewerbliche und steuerliche Aufbewahrungsfristen) ab.
Wenn personenbezogene Daten auf der Grundlage einer ausdrücklichen Zustimmung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO verarbeitet werden, werden die Daten gespeichert, bis die betroffene Person ihre Zustimmung widerruft.
Besteht im Rahmen gesetzlicher oder ähnlicher Verpflichtungen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist, werden die Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist regelmäßig gelöscht, sofern für die Vertragserfüllung keine Zeit erforderlich ist oder den Vertrag länger beginnen und / oder wir haben kein berechtigtes Interesse an einer weiteren Lagerung.
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Artikel 6 Absatz 1 Absatz 1 muss durch die Verarbeitung nachgewiesen werden, dass die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person ihren Wert übersteigen oder dass die Verarbeitung gesetzliche Ansprüche geltend machen, ausüben oder verteidigen kann.
Wenn personenbezogene Daten gemäß Artikel 6 Absatz 1 für Direktwerbezwecke verwendet werden.
Sofern in den anderen Informationen zur spezifischen Verarbeitungssituation in dieser Erklärung nicht anders angegeben, werden die gespeicherten personenbezogenen Daten gelöscht, wenn die gespeicherten personenbezogenen Daten nicht mehr zur Erhebung oder für andere Zwecke benötigt werden.
Train with the Best: Learn from Big and Known Fighters in Our Course.
Join Our club of Professional Fighters & Trainers BOXING, MINDSET & INSPIRATION